|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser
Die ETH Zürich entwickelt sich laufend weiter. Gerade die Digitalisierung führt in vielen Bereichen zu einer stärkeren Durchdringung mit ICT-Mitteln und verändert die Arbeitsweise der ETH-Angehörigen nachhaltig. Wandel gehört deshalb auch zum Alltag der ID.
Im aktuellen inside|out zeigen wir dies anhand von drei Beispielen. Ab diesem Herbstsemester führt die Schule schrittweise das «Bring Your Own Device» (BYOD)-Obligatorium ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Rektorat bereiten die Educational IT-Services der ID die technischen Voraussetzungen für BYOD vor. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Windows-, Linux- und macOS-Dienste arbeiten wir in Product Centern sektionsübergreifend und mit Kolleginnen und Kollegen aus den Departementen zusammen. Gleichzeitig sind wir uns sehr bewusst, dass die Informations- und Cybersicherheit weiter an Bedeutung gewinnen. Deshalb hat die ID eine neue Sektion geschaffen, um die Kompetenzen für diese Themen zu bündeln und so mehr Schlagkraft zu entwickeln.
Lesen sie über diese und weitere Themen im inside|out!
Herzlichst, Dr. Rui Brandao
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So hätte BYOD vor 40 Jahren ausgesehen. Heute ist es zum Glück etwas einfacher: Kornel Le Grand (AkD), Alexandra Ciorciaro (ID), Nadim Ritter (ID), Peter Bencze (AkD), Franziska Klarer (UTL) und Daniel Flück (UTL), von links nach rechts |
Bring Your Own Device an der ETH |
«Mit dem Herbstsemester 2024 gilt für neueintretende Studierende aller Stufen an der ETH das Bring Your Own Device (BYOD)-Obligatorium. In nächsten Jahren wird sich die Nutzung studentischer Laptops in Vorlesungen, Übungen und Prüfungen als neuer Standard etablieren. Zusammen mit dem Computational Competencies-Projekt des Rektors wird die praxisnahe und authentische Lehre an der ETH so weiter verbessert. Konkret ergeben sich dadurch weitere, innovative Lehr- und Lernszenarien und es werden dringend notwendige Zusatzkapazitäten für digitale Prüfungen geschaffen.
Die Sektion Educational IT Services (ID EduIT) arbeitet hierzu in einem gemeinsamen Projekt mit den Akademischen Diensten (AkD) und der Abteilung für Lehre und Lernen (UTL) zusammen. Mehr Informationen zum Thema BYOD finden Sie auf der BYOD-Übersichtsseite.
Dr. Alexandra Ciorciaro, BYOD-Projektkoordinatorin (ID EduIT) |
|
|
|
|
|
Fehlt der Durchblick im IT-Beschaffungsprozess? |
Hilfe bei der Beschaffung von IT-Gütern wie Hard- und Software, Informatik-Dienstleistungen oder Cloud Services bietet die Gruppe IT Procurement and Compliance (ID CCR). Die nächsten Kurse sind ausgeschrieben. |
|
|
|
|
|
|
|
Das Tragen verschiedener Hüte ermöglicht es uns zwischen unterschiedlichen Rollen zu wechseln, damit flexibel und vielseitig zu bleiben und unsere unterschiedlichen Talente und Fähigkeiten zum Ausdruck zu bringen: Benjamin Baum, Thomas Berchtold, Juraj Novak, Roger Holderegger und Lars Tremmel, (alle ID), von links nach rechts |
Pilotprojekt «ID Product Center» |
Zurzeit ist Fachwissen innerhalb der Informatikdienste in vielen Fachbereichen verteilt vorhanden. Mit den ersten, neu eingeführten Product Centern haben wir daher definiert, wie wir in Zukunft effizienter zusammenarbeiten möchten.
Die grösste Veränderung? Unser Zusammenarbeitsmodell in den Product Centern ist direkt um die Kund:innen und Produkte organisiert. So können wir effizient, selbstverantwortlich und selbstorganisiert zusammenarbeiten, um unsere heterogenen Kundenbedürfnisse optimal umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie im dazugehörigen ETH Intern Aktuell «Agil in die Zukunft mit den neuen ID Product Centern».
Dr. Miroslav Kobas, Sektionsleiter ID Customer Experience and Solutions (ID CxS) |
|
|
|
|
|
Neuer Service «SharePoint Online» verfügbar |
Microsoft SharePoint Online (SPO) ist seit 2021 technisch bereit – nun auch als kompletter Service definiert und an der ETH verfügbar (inklusive SLA). |
|
|
|
|
|
|
|
Um die Cyber- und Informationssicherheit an der ETH Zürich weiter zu stärken, wurde die Organisationsstruktur angepasst. Dr. Domenico Salvati und Johannes Hadodo, (von rechts) sind Teil des Führungsteam der neuen CISEC-Sektion. Danke unseren Lernenden, welche sich für das Shoot zur Verfügung gestellt haben |
Cyber and Information Security (CISEC) |
Die ID hat seit April 2024 eine neue Sektion namens Cyber and Information Security (CISEC). Diese spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der ETH Zürich vor potenziellen Bedrohungen und Angriffen.
Die Sektion CISEC entwickelt Sicherheitsrichtlinien, überwacht die IT-Infrastruktur auf Risiken, organisiert Security Awareness Kampagnen und reagiert auf Cyber-Angriffe. Sie ist die Anlaufstelle für Fragen zur Informationssicherheit, arbeitet eng mit den Information Security Officers (ISO) zusammen und gewährleistet die Cyber- und Informationssicherheit der ETH Zürich. Zudem evaluiert und implementiert sie neue Technologien zur Abwehr von Bedrohungen und tauscht Informationen mit anderen Institutionen aus. Die CISEC leitet das Information Security Management System (ISMS) der ETH und erstellt Berichte zur Cyber- und Informationssicherheit für die Schulleitung. Die neue Sektion ist in folgende Teams unterteilt: |
• | | Information Security Governance |
• | | Attack Surface Management |
• | | CSIRT (Computer Security Incident Response Team) |
|
Mehr zur Stärkung der Informations- und IT-Sicherheit an der ETH Zürich in der ETH News.
Johannes Hadodo, CISO, Sektionsleiter Cyber and Information Security, CISEC |
|
|
|
|
|
Verwendung von ETH Zürich E-Mail-Konten |
Ihr ETH Zürich E-Mail-Konto ist das offizielle Kommunikationsmittel und muss für die geschäftliche Korrespondenz verwendet werden (keine Privat-Adresse). Dabei sollte das ETH-E-Mail-Konto ausschliesslich für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Dies umfasst offizielle Korrespondenz im Zusammenhang mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten an der ETH Zürich. Mit vorheriger schriftlicher Genehmigung ist es gestattet, private E-Mails über das ETH-E-Mail-Konto zu senden. Diese privaten E-Mails werden von der ETH Zürich wie geschäftliche Korrespondenz behandelt. |
|
|
|
|
|
|
|
Lernen Sie mehr über diese IT-Fundstücke |
Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise: Diese alten ETH-Telefone hat ein ID-Mitarbeiter vor der Entsorgung gerettet. Raten Sie mit und erfahren Sie mehr über das IT-Fundstück.
Wie nannte man diese Telefone? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie verbinden sich Studierende mit dem WLAN (Wi-Fi) am Campus? |
ETH-Studierende verbinden sich mit dem Wireless-Netzwerk «eduroam», um Internetzugang an der ETH zu erhalten, und loggen sich wie folgt ein: |
• | | Benutzername: @student-net.ethz.ch |
• | | Passwort: ETH Netzwerk Passwort |
|
Achtung: Nach dem @ wird der Realm (die Netzwerkzone) angegebenen, nicht die E-Mailadresse! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WLAN goes Wi-Fi 7: Auswirkungen auf die ETH Zürich |
Die Freigabe des 6-GHz-Frequenzbandes stellt die grösste und wichtigste Erweiterung des verfügbaren Frequenzspektrums seit der Einführung des 5-GHz-Bandes vor rund 20 Jahren dar. Umgesetzt wird diese Erweiterung ab dem Standard Wi-Fi 6E. Was bedeutet dies für die ETH Zürich? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
OneDrive-Zugang bei Austritten von Mitarbeitenden |
Wenn Kolleginnen und Kollegen die ETH verlassen, wird deren Konto sowie das zugehörige OneDrive gelöscht. Wurden Dokumente über OneDrive mit Ihnen geteilt, haben auch Sie keinen Zugriff mehr darauf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grundsteinlegung neues Rechenzentrum auf dem Hönggerberg |
Das neue Rechenzentrum HRZ wird eine zentrale Rolle für das Datennetzwerk und die IT-Versorgung des Campus Hönggerberg übernehmen: Ein weiterer Schritt hin zu einer modernen und energieeffizienten IT-Infrastruktur. Die Inbetriebnahme durch die Informatikdienste ist ab Anfang 2026 geplant. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Active Directory, LDAPS, Radius |
Sicher schon oft an der ETH gelesen, aber was bedeuten Active Directory, LDAPS und Radius? Mehr über die Zielsysteme im ID-Blog. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschieben eines Fensters ausserhalb des Bildschirms |
Sie wechseln den Arbeitsplatz und eine Datei ist nach dem Öffnen nicht oder nur teilweise auf dem Bildschirm sichtbar? Eine Möglichkeit ist es, dass Fenster mithilfe der Umschalttaste zu verschieben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschaltung alte Rauminfo-Applikation |
Die alte Rauminfo-Applikation wird abgeschaltet. Wir empfehlen, auf eigenen Webseiten gesetzte Hyperlinks auf Raumstandorte und Raumdetails durch die im ID-Blog aufgeführten neuen URLs zu ersetzen. |
|
|
|
|