10.11.2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
ETH UZH Logo
Universität Zürich / ETH Zürich
EducETH / Institut für Erziehungswissenschaft UZH
 
Newsletter Weiterbildung, Nr. 7

Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten

Leider sind im Newsletter vom Dienstag einige veraltete Links enthalten. Nachfolgend finden Sie nochmals das Kursangebot von ETH und UZH für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen für den Zeitraum von Ende November 2022 bis Ende Januar 2023.

Das gesamte Angebot für das HS 2022 können Sie in gedruckter Form mit einer Mail an wbmat@wb.uzh.ch bestellen oder online abrufen.

Besten Dank und herzliche Grüsse

Susanne Schawalder, Redaktion
 
 
 
Testing
 
Testing for Learning – Wann und warum sind Leistungserhebungen lernförderlich?
 
 
Leistungserhebungen werden häufig lediglich mit dem Ziel der Notengebung durchgeführt. Neue Erkenntnisse der psychologischen Lehr-​Lern-Forschung zeigen jedoch, dass Leistungserhebungen auch effektiv eingesetzt werden können, um den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Insbesondere können sie genutzt werden, um das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, selbstregulierte Lernprozesse in Gang zu setzen und aufschlussreiches Feedback zur Effektivität des Unterrichts zu erhalten. Lernförderliche Leistungserhebungen können ohne grossen Zeit-​ und Korrekturaufwand substanziell zur Optimierung des Lernprozesses beitragen.
 
 
Emotionale Kompetenzen
 
Emotionale Kompetenzen in Schule und Unterricht
 
 
Engagierte Lehrpersonen erleben täglich verschiedene Emotionen und vielleicht auch Stress, wenn sie sich für wichtige und schwierige Anliegen im Schulalltag einsetzen. Freude und Frustration liegen hier oft nah beieinander. Die Emotionen können nicht ignoriert, aber oftmals auch nicht vollständig ausgelebt werden. Wie prägen Emotionen unseren Unterricht (und damit auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler) und wie wirken sie sich auf unsere Gesundheit aus? In der Weiterbildung werden diese Fragen anhand von empirischen Daten sowie praktischen Erfahrungsberichten beleuchtet. Zudem wird ein produktiver Umgang mit Emotionen und Stress anhand verschiedener Regulationsmöglichkeiten eingeübt. Dies erfolgt anhand konkreter Übungen und Beispiele.
 
 
 
Weitere Informationen
 
 
 
 
 
Weitere Informationen
 
 
 
 
 
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste
Digitale Medien für Lehrpersonen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Mi, 30.11.22 (Präsenz), 11.1.23 (P), 22.3.23 (Online), 24.5.23 (O), 27.9.23 (O), 22.11.23 (O), 6.3.24 (O), 15.5.24 (P), jeweils 9.00–16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 30.10.2022
Peter Gloor, Jürg Widrig

Archi-Skulptur – Architektur und Skulptur im Dialog
Fr, 13.01.2023, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldung bis 13.12.2022
Florian Bachmann

Poetry Please! Promoting Critical Thinking Skills and Encouraging Creativity Through Poetry
Fr, 13.01.2023 und Mi, 05.04.2023, jeweils 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldung bis 13.12.2022
Franziska Zeller
Texte – Sprache – Spiel Sprechpädagogik und Improvisation im Sprach- und Literaturunterricht
Mo, 16.01.2023, 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldung bis 16.12.2022
Nicole Küpfer, Oliver Mannel

Film und Literatur: Exemplarische Analyse zeitgenössischer Romane und deren Verfilmungen
Mo, 23. 01.2023, 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung bis 23.12.2022
Peter Neumann, Ulrike Zeuch
 
 
 
Wirtschaft und Recht
Revision Erbrecht 2023: Wer erbt künftig von wem weshalb wie viel?
Mo, 12.12.2022, 9.00 – 12.30 Uhr
Anmeldung Bis 12.11.2022
Peter Breitschmid
 
 
 
Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Das Periodensystem der Elemente auf der Basis des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells
Roger Deuber, Ralph Schumacher

Das Orbitalmodell und die moderne Quantentheorie im gymnasialen Chemieunterricht
Juraj Lipscher, Ralph Schumacher

Chemie des Klimawandels
Juraj Lipscher, Ralph Schumacher

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer
Herbert Rubin, Ralph Schumacher

Physik des Klimawandels
Brigitte Hänger, Ralph Schumacher

Die Prinzipien der Thermodynamik am Beispiel der Geothermie
Brigitte Hänger, Ralph Schumacher

Precalculus: Funktionen I
Dmitrij Nikolenkov, Ralph Schumacher
Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Exponential- und Logarithmusfunktionen
Dmitrij Nikolenko, Ralph Schumacher

Beurteilende Statistik
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Wahrscheinlichkeitsrechnung / Stochastik
Lorenz Stäheli, Ralph Schumacher

Jeweils Fr, 04.11.2022, 14.00-17.00 Uhr und
Sa, 05.11.2022, 9.00-16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 28.10.2022

Wie verändern sich Naturgefahren mit dem Klimawandel?
Fr, 25.11.2022, 9.30 – 16.00 Uhr
Anmeldung bis 31.10.2022
Holger Frey
 
 
 
Überfachliche Kompetenzen und Interdisziplinarität
Testing for Learning – Wann und warum sind Leistungserhebungen lernförderlich?
Fr, 04.11.2022, 9.15 – 13.00 Uhr
Anmeldung bis 27.10.2022
Roland Grabner, Henrik Saalbach

Frontalunterricht - Ja, klar. Aber effektiv.
Do, 10.11.2022, 9.15-13.00 Uhr (online via zoom)
Anmeldung bis 27.10.2022
Esther Ziegler

Emotionsregulation im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Freitag, 2. Dezember 2022, 9.15 – 16.30 Uhr
Anmeldung bis 2.11.2022
Nadja Badr

Emotionale Kompetenzen in Schule und Unterricht
Mo, 09.012023, 13.30 – 17.30 Uhr, und
Do, 26.01.2023, 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Anmeldung bis 09.12.2022
Eva Becker
Effizient, lustvoll und lernwirksam unterrichten mit OneNote (inkl. Teams) und isTest2
Mi, 18.01.2023, Fr, 10.02.2023, Fr, 21.04.2023, jeweils 9.30 – 16.30 Uhr
Anmeldung bis 18.12.2022
Jürg Widrig

Digitale Medien in Berufs- und Maturitätsschulen (Holangebot für Schulen)
Termine nach Vereinbarung
Peter Gloor, Jürg Widrig

Gemeinsames Prüfen in der Fachschaft
Termine nach Vereinbarung
Urs Moser, Karin Joachim

Schule gesund machen!
Termine nach Vereinbarung
Nadja Badr, Siegfried Seeger
 
 
 
Praktikumslehrerinnen und Praktikumslehrer
Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
Termin nach Vereinbarung
Jeannette Wick
 
 
 
Weiterbildung für den Berufseinstieg
Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren an Maturitätsschulen
Termine nach Vereinbarung
Jeannette Wick
 
 
 
Weitere Angebote
Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht . Die Vorträge finden jeweils im Herbstsemester an vier Donnerstagen um 17.15 Uhr im Hörsaal HG G 19.1 des Hauptgebäudes der ETH Zürich statt. Einige Vorträge sind über ein Livestreaming zugänglich.

Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik Jeweils montags, von 16.15 – max. 18.00 Uh, ab 10.10.2022, vierzehntäglich. Keine Anmeldung nötig.
Kai Niebert, Fritz C. Staub, Sog Yee Mok, Elsbeth Stern und Christian Thurn

Unconscious Bias Ziel der baba academy ist es, Menschen für die Themen der kulturellen Vielfalt und Repräsentation in der Gesellschaft zu gewinnen. Hierzu werden verschiedene Workshops, Programme und Referate angeboten.

Angebote der UZH für Lehrpersonen, Schulklassen und Schüler*innen

Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der ETH und der Universität Zürich
 
 
 
Webpalette
Das gesamte Weiterbildungsangebot finden Sie auch auf WEBpalette.
 
 
Impressum © ETH Zürich
ETH Zürich
EducETH
Susanne Schawalder
Redaktion Newsletter

susanne.schawalder@ifv.gess.ethz.ch
Sie sind beim EducETH Newsletter mit Ihrer E-Mail Adresse patricia.biner@berufsbildung-vs.ch registriert.
Newsletter abbestellen