Newsletter Januar 2023 (1/2)
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
12. Januar 2023
 
 
 
Gemäss dem neuen Vierjahresbericht zum Montrealer Protokoll dürfte sich die Ozonschicht innerhalb der nächsten vier Jahrzehnte erholen. Bild: Unsplash
Ozonschicht erholt sich – und verlangsamt Erderwärmung
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, an dem auch Empa-Forscher Stefan Reimann beteiligt ist. Das Gremium hat zudem erstmals die Einflüsse neuer Technologien wie Geoengineering untersucht und warnt vor unbeabsichtigten Auswirkungen auf die Ozonschicht.

Weiterlesen...
 
 
 
Solarbetriebenes künstliches Blatt © 2023 EPFL / Alain Herzog
Solare Brennstoffe aus Luft herstellen
Chemieingenieurfachleute der EPFL haben ein solarbetriebenes künstliches Blatt erfunden, das auf einer neuartigen, transparenten und porösen Elektrode basiert, die Wasser aus der Luft aufnehmen und in Wasserstoff umwandeln kann. Die Technologie auf Halbleiterbasis ist skalierbar und einfach herzustellen.

Weiterlesen...
 
Autobremse. Bild: Pixabay
Auto-Bremsen weiter optimieren
Forschende des PSI und Mitarbeiter des Technologietransferzentrums ANAXAM sowie des Industriepartners Audi Sport haben gemeinsam buchstäblich Licht ins Dunkel gebracht: Mit Neutronen haben sie einen Bremssattel in Aktion durchleuchtet und Potenzial für Optimierungen aufgezeigt.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Twitter
 
 
 
 Skifahrer:innen auf einer Kunstschneepiste in grüner Landschaft, aufgenommen am 4. Januar 2023 in Wildhaus im Obertoggenburg. (Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Schneefreie Schweiz?
Dass in den Schweizer Skigebieten in den letzten Wochen praktisch kein Schnee lagt, ist medial ein grosses Thema. ETH-Professorin Sonia Seneviratne erklärt, warum wir uns an diesen Anblick gewöhnen müssen, und welcher Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen...
 
 
 
Ausgehustete Aerosole nehmen rasch gasförmige Säuren aus der Luft auf. Das macht die Schwebeteilchen saurer und inaktiviert in ihnen mitreisende Viren. (Bild: AdobeStock)
Säuren helfen gegen Viren in der Luft
Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein können. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.

Weiterlesen...
 
In Anwesenheit von Pilzhyphen (untere Reihe) formen die verschiedenfarbig markierten Bakterienstämme andere Muster, wenn sie sich räumlich ausbreiten, als ohne Pilzhyphen (obere Reihe). (Bilder aus Originalpublikation, mit Genehmigung von Elsevier)
Wie Pilze die Vielfalt von Bakterien fördern
Theoretisch sollte die genetische Vielfalt von Populationen mit ihrer räumlichen Ausbreitung abnehmen. Doch auf Bakterien trifft dies nicht zu. Forschende der Eawag zeigen nun, dass Pilze dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie machen es Bakterien leichter, sich auszubreiten und fördern dadurch auch den genetischen Austausch zwischen verschiedenen Bakterien.

Weiterlesen...
 
 
 
 
About Sciena
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us