Newsletter Juni 2024
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
6. Juni 2024
 
 
Peter Richner, stellvertretender Empa-Direktor und Co-Leiter des Forschungsschwerpunkts «Nachhaltiges Bauen». (Foto: Kellenberger Photographie)
«Vom Sündenbock zum Rettungsanker»
Welche Rolle kommt der Bauindustrie in der sich verschärfenden Klimakrise zu? Eine ganz entscheidende, meint Peter Richner. Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Empa-Direktor und Co-Leiter des Forschungsschwerpunkts «Nachhaltiges Bauen».

Weiterlesen...
 
 
Ein belaubter Zweig einer Traubeneiche (*Quercus petraea*) ist in einer Blattgasaustauschküvette eingeschlossen. Die Küvette ist auf Lichtintensität, Temperatur, Dampfdruckdefizit (VPD) und CO₂-Konzentration eingestellt. (Foto: Perez Wyss)
Reaktion von Bäumen auf extreme Temperaturen
Bei Temperaturen über 30 °C steigt bei Bäumen der Wasserverlust, während die CO2- Aufnahme sinkt. Auch dann, wenn genügend CO2 in der Atmosphäre vorhanden ist. Das konnten Forschende der WSL in einer Studie zeigen. Diese Erkenntnis ist wichtig, um Anpassungen von Bäumen auf den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen zu verstehen.

Weiterlesen...
 
Durch die Erstellung eines Datensatzes mit genauen Bandlücken für Perowskit-Materialien und den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens wurden mehrere vielversprechende Halogenid-Perowskite für photovoltaische Anwendungen identifiziert. Kredit: H. Wang (EPFL)
KI beschleunigt die Entwicklung von neuen Materialien für Solarzellen
Im Rahmen eines EPFL-Forschungsprojekts wurde eine auf maschinellem Lernen basierende Methode entwickelt, um grosse Datenbanken schnell und präzise zu durchsuchen, was zur Entdeckung von 14 neuen Materialien für Solarzellen geführt hat.

Weiterlesen...
 
 
 
Eine Gruppe von Forschenden der EPFL und der ETH Zürich hat die Artenvielfalt in Wäldern weltweit kartiert.© 2024 EPFL
Weltweite Kartierung der biologischen Vielfalt in den Wäldern
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der EPFL und der ETH Zürich hat die Artenvielfalt in Wäldern weltweit kartiert. Kombiniert man ihre Daten mit Klimavorhersagen, lassen sich Trends erkennen, die den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen könnten.

Weiterlesen...
 
 
(Bild: KO Photography, mit KI verändert)
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft, die Wertschöpfung des Kakaoanbaus zu erhöhen, und ist erst noch gesünder.

Weiterlesen...
 
Ein Forscher blickt in die Ultrahochvakuumkammer eines Quantencomputers am PSI, der mit gefangenen Ionen arbeitet. Bald sollen Quantencomputer am Quantum Computing Hub des ETHZ-PSI auch Quantensimulationen durchführen. (© Paul Scherrer Institut/Edgar Brucke)
Quantencomputer bereits heute nutzen
Wie chemische Reaktionen auf quantenmechanischer Ebene genau ablaufen, ist nicht leicht nachzuvollziehen. Experimentelle Anlagen wie der SwissFEL gewähren neue Einblicke in die ultraschnellen Abläufe, die dahinterstecken, doch die Daten werden dabei zu kompliziert, um sie klassisch modellieren zu können. Hier könnten Simulationen auf Quantencomputern weiterhelfen.

Weiterlesen...
 
 
 
Video
 
 
AVERO entwickeln eine Inspektionsdrohne, bei der die Propeller in Röhren geschützt sind. (Bild: ETH Zürich / Samuel Visca)
ETH-Studierende entwickeln neuartige Drohne
🕒 2 Minuten

Video ansehen...
 
 
Über SCIENA
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us