21.01.2025
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
SHOW ONLINE
 
Header Life Science Zürich
 
Newsletter 6/2024
Liebe Leserin, lieber Leser

In unserem Herbstnewsletter geht es um unseren grossen Filmevent, den Global Science Film Festival. Sie finden ausserdem Hinweise auf kleinere Anlässe, die sich ebenfalls an ein breites Publikum wenden, zum Beispiel Vorlesungen zum Thema «Nah am Leben» oder über den Einfluss von Kunst und Musik auf die Gesundheit von älteren Menschen. Das jüngere Publikum kommt im Museum Rietberg unter dem Motto «Nachtaktiv» auf ihre Rechnung.

Freundliche Grüsse

Life Science Zurich
Silvie Cuperus & Helen Stauffer
Communication & Events
www.lifescience-zurich.uzh.ch
 
 
 
Global Science Film Festival 2024
Global Science Film Festival 9. - 10. November 2024
Am kommenden Wochende findet bereits zum sechsten Mal das Global Science Film Festival im Kino Filmpodium statt. Es wird organisiert von der Science Film Academy zusammen mit Life Science Zurich.

Das Programm umfasst internationale Dokumentarfilme und Kurzfilme, die von Forschenden realisiert wurden. Gezeigt wird eine Auswahl von Filmen zu verschiedenen Themen, die unsere heutige Gesellschaft betreffen, wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz, Nahrungsmittelproduktion und sozialer Wandel. Zum Programm gehören auch Diskussionen zwischen Wissenschaftler:innen, Filmschaffenden und dem Publikum sowie die Verleihung der Filmpreise «Walking Ibex».

Das Programm ist auf der Webseite aufgeschaltet und Tickets gibt es hier.
 
 
 
Wissenschaftwissen
Veranstaltungsreihe Herbstsemester 2024 «Nah am Leben!»
Das Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) fördert im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe den Austausch zwischen Forscher:innen und der Öffentlichkeit.

Das Leben kann viele Facetten haben und uns in jedem Alter vor gesundheitliche Herausforderungen stellen. Wie unterstützt uns die Medizin in verschiedenen Lebenslagen? Diese Herbstreihe widmen wir dem Thema «Nah am Leben», wobei wir aktuelle Gesundheitsthemen ansprechen, welche verschiedene Stufen des Lebens betreffen, wie Krebserkrankungen, Bewegung und Ernährung.
 25. November 2024
Als Bewegung in die Medizin kam: Sportmedizin von 1957 bis 2024
Dr. med. Walter O. Frey, Facharzt für Sportmedizin, Praxis «Sportmedizin / Rehabilitation Walter O. Frey» , Klinik Hirslanden
 16. Dezember 2024
Biologische Prozesse: Die Hintergründe von Anorexia und Adipositas
Prof. Dr. Katharina Timper, Leitende Ärztin, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel
Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 18:15 – 19:45 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
 
 
 
Ausstellung Science Pavilion
Führung durch die Ausstellung im Science Pavilion
Am Samstag, 16. November von 14 – 15 Uhr findet die nächste öffentliche Führung durch die Ausstellung «Was macht uns zu Menschen?» im Science Pavilion UZH statt.

Erfahren Sie welche Formen und Ausprägungen Kommunikation, Kultur und Kooperation im Tierreich annehmen und entdecken Sie die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen uns Menschen und anderen Tieren. Während der kostenlosen Führung werden Sie in die aktuelle anthropologische Forschung der Universität Zürich eintauchen. Bitte melden Sie sich hier an.
 
 
 
Science Symphony
NACHTAKTIV im Museum
Eine Abendveranstaltung im Partystil für junge Menschen, die Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung verbindet. Passend zur jeweiligen Ausstellung präsentieren Forschende und Start-ups der ETH und UZH ihre Projekte und laden zum Ausprobieren ein. Dazu bieten die Museen Kurzführungen an, ein DJ macht Musik und an der Bar gibt es Getränke. Die Themen wechseln jedes Mal, passend zum Museum.

Die nächste Verantstlatung findet am 5. Dezember 2024 zum Thema SCIENCE SYMPHONY im Museum Rietberg. Gratis Tickets gibt es hier.

Die kostenlosen Veranstaltungen von NACHTAKTIV finden jeweils am Donnerstag, 19:00 – 22:30 Uhr in verschiedenen Museen der Stadt Zürich. Sie werden vom Zurich-Basel Plant Science Center organsiert. Für weitere Informationen und Daten siehe Webseite.
 
 
 
Symposium One Health and Antimicrobial Resistance
World Antimicrobial Awareness Week – Symposium One Health and Antimicrobial Resistance
Anlässlich der World Antimicrobial Awareness Week veranstalten das One Health Institute und die Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich ein Symposium zum Thema „One Health and Antimicrobial Resistance“.

Das Symposium findet am Dienstag, 19. November von 13:00 bis 17:00 Uhr im TFA-Gebäude der Vetsuisse statt und wird mit einem Networking-Apéro beendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website. Bitte melden Sie sich auch dort bis Dienstag, 5. November, an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen sind willkommen, denn wir hoffen, ein multidisziplinäres Publikum anzuziehen, das neue Ideen und Kooperationen zur Bewältigung dieser Herausforderungen anregt.
 
 
 
Gesund und aktiv 60+
Gesund und aktiv 60+: Einfluss von Kunst und Musik auf die Gesundheit
Der Öffentlichkeitsanlass der Universitären Altersmedizin Zürich, welcher sich insbesondere an Menschen 60+ richtet, findet am 15. November 2024.

Begrüssung durch Frau Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin des Stiftungsrates Pro Senectute Schweiz. Mit einem Einführungsreferat von Donna Leon, Schriftstellerin und Botschafterin DO-HEALTH. Keynote von Prof. Dr. med. Linda P. Fried, MPH. Fachvorträge aus den Bereichen Medizin und Gesundheitsvorsorge. Moderation durch Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, MPH, DrPH.

Mehr zum Programm finden Sie hier; Link zum Livestream hier
 
 
 
Reatch Ideenwettbewerb 2025
2035 hat sich als Zieljahr für viele ambitionierte globale Projekte etabliert – doch wo wollen wir als Schweizer Gesellschaft in 10 Jahren sein?
2025 kommt der Ideenwettbewerb von Reatch zurück – Gesucht wird nach Funken, um die Zukunft heller zu gestalten. Hast du eine Idee aus der Forschung oder arbeitest du an einem Forschungsprojekt, welches Veränderungen in der Gesellschaft anstossen kann? Dann bewirb dich und teile deine Idee mit reatch! Gesucht sind Ideen, die
 etwas Neues, Überraschendes bieten
 lösungsorientiert, zukunftsorientiert und umsetzbar sind
 Wissenschaft, Gesellschaft und Politik für die Realisierung zusammenbringen
Die Ideen können vom 1. Januar 2025 – 2. März 2025 eingereicht werden. Die 10 besten Ideen bekommen die Gelegenheit, am 17. Mai 2025 am Finale in Bern zu glänzen. Es gibt Tipps von einer Jury aus Politik, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Umsetzung - und Geldpreise zu gewinnen.

Alle Details für die Einreichung werden im November auf der Webseite veröffentlicht. Bringen wir Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um die Schweiz von morgen zu gestalten!
 
 
 
 
 
 
 
Copyright © 2022 Life Science Zurich, all rights reserved.

Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre E-Mail Adresse test@newsmailer.ethz.ch, weil Sie uns Ihr Interesse an Neuigkeiten von Life Science Zurich mitgeteilt haben.

Newsletter abbestellen