15.03.2025
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
SHOW ONLINE
 
Header Life Science Zürich
 
Newsletter 2/2025
Liebe Leserin, lieber Leser

Heute informieren wir darüber, was als nächstens in den Life Sciences auf der Agenda steht. Erfahren Sie mehr über unseren Wissenschafts-Slam oder über die zweite Ausgabe der erfolgreichen Serie von Koch- und Wissenschaftsvorträgen. Es gibt gleich mehrere Wettbewerbe zum Mitmachen, verschiedene Führungen am Irchel und vieles mehr. Wir glauben, der Frühling wird spannend!


Freundliche Grüsse

Life Science Zurich
Silvie Cuperus & Helen Stauffer
Communication & Events
www.lifescience-zurich.uzh.ch
 
 
 
FameLab
FameLab Switzerland 2025 – Registration Now Open!
Hast du eine Leidenschaft für die wissenschaftliche Arbeit und ein Talent fürs Geschichtenerzählen? FameLab ist der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, bei dem du deine Begeisterung für die Wissenschaft mit einem weltweiten Publikum teilen kannst. FameLab richtet sich an alle zwischen 18 und 35 Jahren, die in den MINT-Fächern und den Sozialwissenschaften studieren oder arbeiten.

Brennst du darauf, deine Forschungarbeit der Welt zu präsentieren? Macht es dir Spass, deine Familie und Freunde mit den neuesten wissenschaftlichen Fakten zu unterhalten? Wir suchen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die sich der Herausforderung stellen! Melde dich bis zum 7. April 2025 hier an!

Dieses Jahr finden fünf lokale Vorrunden in der Schweiz statt. Erstmals sind Bern und Lugano dabei.
 16. April 2025: Lugano, Università della Svizzera italiana
 29. April 2025: Basel, Verso
 7. Mai 2025: Bern, Universität Bern
 21. Mai 2025: Zurich, FocusTerra ETH
 28. Mai 2025: Lausanne, EPFL
 
 
 
Cook the Science
Frühjahr 2025 Vortragsreihe „Cook the Science"
Nach der ersten erfolgreichen „Cook the Science“-Vorlesungsreihe im Herbst 2024, freuen wir uns, die nächste Reihe der Koch- und Wissenschaftsshow an der ETH anzukündigen. Die drei Vorlesungen sind:
 Dienstag, 18. März, 18:00-19:15, "Granular matter: The secrets of barista coffee" mit Shem Leupin, Stoll Kaffee
 Dienstag, 8. April, 18:00-19:15, "Emulsions and foams: The art of ice cream" mit Elif Oskan, Gül Restoran Zurich
 Dienstag, 13. Mai, 18:00-19:15, "Fermented food: Healthy, tasty, alive" mit Patrick Marxer, DasPure
Sämtliche Vorlesungen finden im Hauptgebäude der ETH Zürich statt. Weitere Informationen und Anmeldung via .
 
 
 
Wettbewerb Insekten fotografieren und zeichnen
Wettbewerb Insekten fotografieren und zeichnen
Insekten sind überall um uns herum, aber wir übersehen sie oft - es sei denn, es gibt einen besonderen Grund, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken. Genau das bietet die BioComm Gruppe der ETH mit zwei spannenden Wettbewerben zum Thema Insekten.

Der erste Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche und umfasst zwei Kategorien: Fantasie-Insekten und realistische Insekten. Mit diesem Wettbewerb sollen junge Menschen dazu inspiriert werden, Insekten wahrzunehmen, zu schätzen und schliesslich zu schützen. Beim Zeichnen müssen sie genau beobachten, um jedes Detail ihrer Motive zu erkennen. Der Gewinnerbeitrag wird von Dr. Heather Andrews, einer Entomologin und Künstlerin aus den USA, ausgewählt. Am Ende winkt eine grosse Auswahl an Preisen, wie z. B. ein digitales Mikroskop, ein Insectorama-Buch und Leckereien vom Projektpartner SimplyScience Foundation! Einreichungsfrist ist der 31. März 2025.

Der zweite Wettbewerb ist für alle Altersgruppen offen. Alle sind eingeladen, ein eifriger Beobachter zu werden und mit dem Smartphone Fotos von Insekten zu machen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von dem renommierten Insektenfotografen Thorben Danke ausgewählt und darf sich über ein wunderschönes Buch von Armin Coray freuen. Der Schweizer Illustrator ist für seine detaillierten Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Insekten bekannt. Einreichungsfrist ist der 31. März 2025.
 
 
 
Nanomed 4 Life
Aktuelles Forschungsthema der ETH für Kinder und Jugendliche aufbereitet
mint & pepper, das Outreach Projekt des Wyss Zurich (UZH/ETH), entwickelt aktuell einen Workshop für Kinder ab 12 Jahren, welcher eindrucksvoll zeigt, wie 20 Jahre Forschung an der ETH zu einem gesellschaftlich bedeutenden MedTech Produkt führen kann. Der Workshop wurde vom Start-up Nanoflex Robotics inspiriert, welches ein bahnbrechendes Tele-Roboter-System zur Schlaganfallbehandlung entwickelt hat.

Im Workshop nanomed 4life schlüpfen die Teilnehmer:innen zunächst selbst in die Rollen von Wissenschaftler:innen. Sie werden mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen rund um Elektromagnetismus konfrontiert und lernen, Elektromagnete zu programmieren. Im zweiten Teil entwickeln und programmieren sie schliesslich in Teams einen Prototypen und treten in einer Challenge gegeneinander an. nanomed 4life zeigt, wie facettenreich und wichtig Wissenschaft und Life Science für das tägliche Leben sind, und weckt das Interesse für eine MINT-Karriere. Der Workshop kann von Schulen ab Schuljahr 2025/26 gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 
 
3RCC Awards
3RCC Awards 2025
Das Schweizerische 3R-Kompetenzzentrum (3RCC) hat die Nominierungen für den 3Rs Award und den Young 3Rs Investigator Award geöffnet. 3RCC fördert das 3R-Prinzip (Replacement, Reduction und Refinement von Tierversuchen) in der Schweiz und erleichtert dessen Umsetzung in den Biowissenschaften, wobei der Schwerpunkt auf Forschung, Bildung und Kommunikation liegt.

Der 3Rs Award ist mit CHF 4'000.- dotiert und wird für aussergewöhnliche Arbeiten vergeben, die einen signifikanten Beitrag zum Ersatz, zur Reduktion und zur Verbesserung von Tierversuchen (3R-Prinzip) geleistet haben. Ein weiterer Preis in der Höhe von CHF 2'500.-, der Young 3Rs Investigator Award, wird an zwei Forschende in der Anfangsphase ihrer Karriere für ihre individuellen Leistungen zur Förderung des 3Rs-Prinzips vergeben. Mehr Informationen zu den Awards finden Sie hier.
 
 
 
Caregiver Stress & Bereavement Studie
Pflegende Angehörige – Belastung und Auswirkung auf die Gesundheit - Studienteilnehmende gesucht
Die Caregiver Stress & Bereavement Studie sucht pflegende Angehörige, die eine nahestehende Person mit einer schweren Krebserkrankung begleiten. Die Studie wird vom Kompetenzzetrum Palliative Care des Universitätsspital Zürich durchgführt. In der Studie wird die Belastung pflegender Angehöriger und die Auswirkungen auf das Immunsystem vor und nach dem Verlust einer nahestehenden Person untersucht.. Ziel des Projekts ist es, die Belastung pflegender Angehöriger zu erfassen, um Unterstützungsangebote im Spital zu verbessern.

Teilnehmen können erwachsene Personen, die in der Betreuung einer krebskranken Person involviert sind und die die engste Bezugsperson ist. Die Studienteilnahme umfasst drei Termine und findet am Universitätsspital Zürich statt.

Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier. Für eine Anmeldung zur Studienteilnahme oder Fragen nehmen Sie Kontakt auf.
 
 
 
Führungen Science Pavilion
Moderne Physik, Chaos und Mensch sein – Öffentliche Führungen im Science Pavilion UZH
Gibt es Hinweise auf neue Teilchen und Kräfte? Hat das Chaos Regeln? Und was macht uns eigentlich zu Menschen? Im März 2025 können Sie Ihren Wissensdurst stillen. Nehmen Sie an einer kostenlosen öffentlichen Führung im Science Pavilion UZH teil und entdecken Sie die Forschung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Folgende Führungen warten auf Sie:
 Anthropologie: Samstag, 8.3., 14:30 Uhr und Mittwoch, 12.3., 16 Uhr
 Moderne Physik: Dienstag, 18.3., 16:30 Uhr (Englisch) und 18 Uhr
 Langsames Chaos: Mittwoch, 19.3., 18:30 Uhr (Englisch)
Mehr Informationen und Anmeldung hier.
 
 
 
ADABD Konference Monte Verita
Wie passt sich das Gehirn an, wenn wir lernen?
Diese vom UFSP Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen organisierte Konferenz beleuchtet neueste Erkenntnisse zu den neurobiologischen Mechanismen des Lernens, der Gehirnentwicklung und der Entstehung von Lernstörungen. Durch interdisziplinäre Perspektiven sollen Lernmechanismen besser verstaden und Werkzeuge zur Diagnose und Behandlung von Entwicklungsstörungen weiterentwickelt werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit anderen Forschenden aus verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften auszutauschen. Anmeldungen mit der Möglichkeit, Abstracts einzureichen, sind bis zum 31. März 2025 möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website.
 
 
 
reatch Ideenwettbewerb
Der Reatch Ideenwettbewerb 2025 – Einreichfrist verlängert!
Wie soll unsere Gesellschaft im Jahr 2035 aussehen? Welche Impulse brauchen wir heute für die Schweiz von morgen? Reatch sucht Ideen und Projekte, um Impulse für die Zukunft zu setzen. Bringen wir Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um die Schweiz von morgen zu gestalten! Hast du eine zukunftsweisende Idee für die Schweiz von morgen? Dann nutze die Chance: Die Einreichungsfrist für den Ideenwettbewerb ist bis zum 12. März 2025 verlängert worden!Die besten 10 Ideen werden am 3. Mai 2025 in Bern präsentiert, mit Geldpreisen belohnt und von einer hochkarätigen Jury bewertet. Nutze die zusätzliche Zeit und reiche deine Idee ein!
 
 
 
 
 
 
 
Copyright © 2022 Life Science Zurich, all rights reserved.

Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre E-Mail Adresse test@newsmailer.ethz.ch, weil Sie uns Ihr Interesse an Neuigkeiten von Life Science Zurich mitgeteilt haben.

Newsletter abbestellen