19.04.2024
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
SHOW ONLINE
 
Header Life Science Zürich
 
Newsletter 5/2021
Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns sehr, dass es wieder möglich ist, Veranstaltungen durchzuführen! In den kommenden Wochen findet ein vielfältiges Programm statt: Science Talks, Science Films, öffentliche Vorlesungen, Nachtaktiv - ein Programm für Jugendliche, das FameLab Switzerland Final, Konferenzen zu Open Science und Biomedizinischer Forschung.

Wir freuen uns, Sie an den Anlässen an den Hochschulen, im FIFA Museum oder an den Film Festivals anzutreffen.

Freundliche Grüsse
Life Science Zurich
Silvie Cuperus & Helen Stauffer
Communication & Events
www.lifescience-zurich.uzh.ch
 
 
 
FameLab Final 2021
FameLab Switzerland Final, 17. September 2020
Am 17. September ist es wieder so weit: Am diesjährigen Final von FameLab Switzerland treffen die 10 besten Kommunikationstalente - die Gewinnerinnen und Gewinner der Vorrunden in Basel, Zürich und Lausanne - aufeinander. Wer gewinnt das Final und vertritt die Schweiz am internationalen FameLab-Wettbewerb?

Schalten Sie sich im Live-Stream ein und schauen Sie die tollen Science Pitches mit den Forschenden und Studierenden von Agroscope, ETH Zürich, EPF Lausanne, Universität Zürich, Université de Lausanne und Universität Basel - und stimmen Sie für Ihren Favoriten!

Wann: Freitag, 17. September 2020, 15.30 Uhr

Live-Stream auf Youtube
 
 
 
Science Talks am Zurich Film Festival (ZFF)
Eye On Science bringt gemeinsam mit Life Science Zurich die Welt der Forschung und Wissenschaft ans 17. ZFF. Gemeinsam organsieren wir dieses Jahr Talks zu zwei ausgewählten Filmen aus dem Wettbewerb sowie der Talk "Science Matters".

Die Talks finden auf dem Festivalzentrum, Sechseläutenplatz in Zürich statt. Freier Entritt, das Covid-Zertifikat wird verlangt.
From the Wild Sea
ZFF Talks: Mensch vs. Tier - Ein Gespräch zum Film FROM THE WILD SEA

24. September 15:00 bis 16:00 Uhr

Die Stürme an den Küsten Europas fordern ihren Tribut. Das ganze Jahr über arbeiten freiwillige Helfer unermüdlich, die Küstentiere vor lebensbedrohlichen Situationen zu retten. Der Film nimmt uns mit auf eine verstörende und zugleich faszinierende Reise, sowohl aus menschlicher wie auch aus tierischer Sicht. Über die Annäherung der beiden Perspektiven und das ambivalente Verhältnis unserer Gesellschaft zu bedrohten Tieren und Ökosystemen diskutieren verschiedene Fachpersonen.

Gäste: Markus Wild (Prof. für Theoretische Philosophie Uni Basel), Sigrid Lüber (Präsidentin Ocean Care), Michael Krützen, (Professor für evolutionäre Anthropologie UZH). Moderation: Karin Frei

Dilemma of Desire
ZFF Talks: Let’s talk about the female sex - Ein Gespräch zum Film THE DILEMMA OF DESIRE

27. September 12:30 bis 13:30 Uhr

Die weibliche Anatomie und Lust war lange unerforscht. Auch heute noch ist sie mit grosser Scham behaftet. In THE DILEMMA OF DESIRE stellt die Biologin Dr. Stacey Dutton mit Entsetzen fest, dass sie selber nicht in der Lage ist, eine anatomisch korrekte Klitoris zu zeichnen. In unserem Talk geht es um die blinden Flecken in der Wissenschaft und Forschung in Bezug auf Frauen.

Gäste: Sarah Scheidmantel (Medizinhistorikerin UZH), Annemarie Schumacher Dimech (Präsidentin Women’s Brain Project), Zuzana Gehrig Schenk (Sexologin), Moderation: Karin Frei

ZFF Talks: Science Matters
#filterbubble #fakenews #falsebalancing

1.Oktober, 16:00 bis 17:00 Uhr

Seit 30 Jahren herrscht in der Wissenschaft ein breiter Konsens darüber, dass eine globale, menschengemachte Erwärmung stattfindet. Genauso wie die Wissenschaft vom Nutzen von Impfungen überzeugt ist. Trotzdem scheinen Appelle der Wissenschaft wenig Gehör zu finden. Wieso ist dem so? Müssen Fakten besser kommuniziert werden? Welche Rolle spielen Politik und Medien? Wie treffen wir Entscheidungen? Überzeugen uns Fakten oder sind es nicht vielmehr Emotionen, die uns leiten?

Gäste: Marcel Salathé (Digital Epidemiologist EPFL), Edda Humprecht (Medienforscherin UZH), Daniel Hausmann-Thürig (Angewandter Entscheidungsforscher UZH), Moderation: Beat Glogger
 
 
 
Nachtaktiv E-Football
Nachtaktiv – e-Football am 24. September 2021 im FIFA-Museum
Nachtaktiv ist ein monatliches Abendprogram des Zurich-Basel Plant Science Center für junge Leute, welches Kunst, Wissenschaft und Unterhaltung verbindet. Bei Musik und lockerer Atmosphäre lädt CreativeLabZ zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Am 24. September findet Nachtaktiv im FIFA Museum statt, wo sich alles um das globale Phänomen e-Football dreht. Von der ETH mit dabei sind das legendäre Robocup Fussballteam des Computer Vision Labs, das Cybathlon Team zum Thema Inklusion und das Game Technology Center mit einer App, die ein Videospiel erstellen kann. Wie das Wohnzimmer mit Hilfe eines 3D-Sportanalysetools in ein virtuelles Spielfeld verwandelt wird, zeigt die Vizrt AG. DJ-DUO SOLE legt an diesem Abend Musik auf. Diese Veranstaltung ist ein Muss für jeden Fussballfan.

Gratis Eintritt, Alter: 16-25 Jahre
Freitag, 24.09.2021, 19:00 - 22:30 Uhr
Mehr Informationen und Registrierung: Webseite
 
 
 
Global Scienc Film Festival 2021
4. Global Science Film Festival, 26. - 28. November 2021
Das 4. Global Science Film Festival findet gleichzeitig in Zürich (Kino Filmpodium, Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich) und Bern (Kino Rex, Schwanengasse 9, 3011 Bern) statt und dauert vom 26. bis 28. November 2021. Im Rahmen des Festivals werden Lang- und Kurzfilme von professionellen Filmschaffenden und Wissenschaftler*innen gezeigt. Das vollständige Programm und der Kartenverkauf werden in Kürze auf der Website bekannt gegeben.

 
 
 
Public Lectures Agroecology
Öffentliche Vortragsreihe: Agrarökologie und der Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen
Die Online-Vortragsreihe des World Food System Centers bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um Einblicke in agrarökologische Grundlagen und gesellschaftliche Aspekte zu geben. Die gesamte Reihe ist entlang der zehn Elemente der Agrarökologie strukturiert, die von der FAO vorgeschlagen wurden. Jedes Element wird in einer Vorlesung vertieft, mit wissenschaftlichen Beiträgen von Forschenden der ETH Zürich und Partnerinstitutionen, angereichert mit Akteuren aus Gesellschaft und Industrie. Offen für alle!

Die Einführungsvorlesung findet am 21. September 2021 statt.
Das Programm der englischen Vorlesungen finden Sie auf der Webseite.
 
 
 
Open Innovation in Life Sciences 2021
#OILS21 Konferenz 2021 | Open Science & Karriereplanung
Nehmen Sie an der 4. Edition der Open Innovation in Life Sciences Konferenz am 23.- 24. September 2021 teil und erfahren Sie mehr über Open Science. Der Anlass wird sowohl online als auch vor Ort stattfinden. Ein vielfältiges Programm mit Podiumsdiskussionen, Karriere-Workshops und Talks erwartet Sie. Vernetzen Sie sich über die Online-Plattform in virtuellen 1:1 Meetings. Teilen Sie mit uns Ihr Projekt oder Ihre Start-up Idee in einem Pitch und gewinnen Sie ein iPad!

Ausserdem finden ein Networking Apéro und eine Poster Session am Abend des 23. September im Lichthof, Irchel Campus der UZH statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung zu teilen sowie Ihr Netzwerk zu erweitern. Treffen Sie Alumni und erfahren Sie mehr über Firmen und Start-ups. Das beste Poster erhält einen Geldpreis.

Registrieren Sie sich für die Konferenz und laden Sie Ihren Abstract auf der Webseite hoch.
 
 
 
Oxford Debate medizinische KI
Debatte im Oxford-Stil: Sind wir bereit für Künstliche Intelligenz in der Medizin? 5. Oktober 2021
Ein hochkarätig besetzter Diskussionsabend im Oxford-Stil über den Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung im Gesundheitswesen. Wird KI das moderne Gesundheitswesen neu erfinden oder sollen wir solche Technologien begrenzt einsetzen?

Mit:
 Fabian Ringwald (Chief Information Officer, SWICA)
 Dr. Marc Holitscher (National Technology Officer, Microsoft)
 Min Li Marti (Nationalrätin und Verlegerin)
 Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno (Vizedekanin Innovation und Digitalisierung, Medizinische Fakultät, UZH)
 Moderation: Jeffrey David Iqbal, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte (IBME), UZH
Der Anlass findet am Dienstag, 5. Oktober 2021, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) im Kollegiengebäude der Universität Zürich (Rämistrasse 71, 8006 Zürich) Raum KOL G 201 statt. Es besteht eine Registrationspflicht und für die Teilnahme wird das Covid-Zertifikat verlangt. Die Debatte findet auf English statt.

Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich zugänglich.

Anmeldung und mehr Informationen: siehe Webseite.
 
 
 
DQBM Symposium
Gründungssymposium der DQMB: Grenzen in der biomedizinischen Forschung, 29. November 2021
Das Department für Quantitative Biomedizin der UZH freut sich, sein Symposium "Frontiers in Biomedical Research" anzukündigen. Das Symposium feiert die Gründung des Departements im Jahr 2019. Das DQBM wurde gegründet, um durch Forschung und Ausbildung an der Schnittstelle von biomedizinischer Forschung, Biotechnologie und Computerbiologie die Entwicklung der Präzisionsmedizin der nächsten Generation zu fördern.

Das DQMB lädt alle Interessierten herzlich ein, teilzunehmen und einen Tag mit anregenden wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionen und Networking mit Expert*innen für Präzisionsmedizin in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Systempharmakologie, klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten, Recht und Ethik und mehr teilzunehmen.
 29. November 2021, 09:30 bis 19:00 Uhr
 Careum Auditorium Zurich
 Eintritt frei, Registrierung hier
 
 
 
iPSCore
Induced Pluripotent Stem Cell Core Facility (iPSCore) am Institut für Regenerative Medizin (IREM)
Die Entdeckung der sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs, d.h. embryonalähnliche Zellen, die aus gewöhnlichen Körperzellen entstehen) durch Prof. S. Yamanaka an der Universität Kyoto hat eine neue Ära zellbasierter Therapieinitiativen eingeleitet und Yamanaka und sein Team 2012 mit dem Nobelpreis für Medizin gewürdigt. Die iPSC-Technologie hat enorme Fortschritte im Bereich der in vitro Krankheitsmodelle, der frühen Arzneimittelentwicklung und der regenerativen Medizin gemacht. Zürich als Zentrum für Biowissenschaften hat sich dieses Forschungsfeld zunehmend zu eigen gemacht und leistungsstarke Anwendungen dieser Technologien initiiert, wie etwa die Kombination von iPSC und dem Genome Editing oder im Bereich der Organoide.

Aus diesem Grund wurde am IREM der UZH eine neue iPSC Core Facility (iPSCore) etabliert, welche den Forschenden der UZH und assoziierter Institutionen Fachwissen, Instrumente und Unterstützung im Bereich der iPSC bietet. Die Aufgabe der iPSCore ist es, die Grundlagen- und translationale Forschung zu unterstützen, indem alle Aspekte der iPSC-Technologie, einschliesslich der Generierung, Differenzierung und Nutzung von humanen iPSC-Linien, fördern. Das iPSCore unterstützt Grundlagen- und translationale Forschung, indem es alle Aspekte der iPSC-Technologie, einschliesslich der Generierung, Differenzierung und Nutzung von humanen iPSC-Linien fördert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Melanie Generali, Leiterin iPSCore
 
 
 
 
 
 
 
Copyright © 2022 Life Science Zurich, all rights reserved.

Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre E-Mail Adresse test@newsmailer.ethz.ch, weil Sie uns Ihr Interesse an Neuigkeiten von Life Science Zurich mitgeteilt haben.

Newsletter abbestellen