Newsletter inside|out - IT News an der ETH Zürich (28.07.2016)
Wird dieser Newsletter nicht vollständig angezeigt, klicken Sie bitte hier, um auf die Website mit allen Inhalten zu gelangen.
ETH-Logo
English
inside|out (Header)
Giorgio Broggi
Liebe Leserin, lieber Leser

«Effektive ICT-Versorgungsinfrastruktur und die damit verbundenen Dienstleistungen sind eine Voraussetzung für ausgezeichnete Lehre und Forschung sowie für ein effizientes Management der ETH Zürich.», so steht es im ETH-Dokument «Strategie und Entwicklungsplan 2012 bis 2016 der ETH». Wir sehen es darum als unsere Aufgabe, innovative Services zu entwickeln und anzubieten. Services, die auf dem Markt so nicht existieren und aus denen Forschung, Lehre und Wissenstransfer einen Mehrwert schöpfen. «openBIS ELN-LIMS» illustriert beispielhaft diese Kategorie von Services.

Die Produktion von Videomaterial ist heute in Lehre und Forschung eine Aufgabe, die professionelle Unterstützung braucht, denn das produzierte Material wird doch von einer grossen und kritischen Community konsumiert. Dazu gehört eine moderne und hochverfügbare Studio-Infrastruktur, welche wir seit Mitte April 2016 für die ETH aber auch für eine breite akademische Kundschaft betreiben.

Zur ICT-Versorgungsinfrastruktur gehört auch VPN. Wissen Sie schon alles Nützliche über das Virtual Private Network (VPN) der ETH?

Viel Spass beim Lesen!
Giorgio Broggi, Leiter a.i. der Informatikdienste
Inhalt
• … und Action! Das neue Videostudio der ETH
• Unterwegs? So ins ETH-Netzwerk verbinden
• «Daten-Monster» lauern überall
Studioleiter Martin Wieser (links) und A/V-Senior Thomas Häusermann (Planung und Realisation) sorgen für innovative Produktionsoptionen im Videostudio.

Professionelle Videoproduktion an der ETH Zürich
Durch das neue Videostudio der ETH Zürich wird eine effiziente und zeitgemässe Produktion von Videoinhalten in hoher Qualität möglich. Das Studio erlaubt die Realisation zahlreicher Szenarien, von der Produktion von Lehr- und Lernfilmen über Statements, Interviews und kleinen Diskussionsrunden bis hin zur Greenscreen-Aufnahme. Im Rahmen einer professionellen Postproduktion sind auch multimediale Produktionen in der Kombination mit Grafiken, Animationen oder anderen Inhalten möglich.

Die ID Multimedia Services bieten den Angehörigen der ETH Zürich zahlreiche Varianten der Produktion von Videoinhalten: Vorlesungsaufzeichnungen für die Lehre, Veranstaltungsaufzeichnungen für den akademischen Wissenstransfer, Dokumentationen für die Forschung und Filme für die Kommunikation (Imagefilm, Polybahnpitch, Werkstattgespräch). Diese Angebote werden durch das neue Videostudio ergänzt und erweitert: Für die Produktion von Lehr- und Lernfilmen (MOOC, TORQUE) stehen digitale und analoge Eingabegeräte (Tablet, Visualizer u.a.) zur Verfügung. Auch Objekte (Demonstration, Detailaufnahmen) und Skizzen (Animationen, Erklär-Videos) können wir in hoher Qualität aufnehmen. Diese inhaltsbasierten Aufnahmen werden ergänzt um Personenaufnahmen (Statements, Interviews) vor verschiedenen Hintergründen und mit variablen Kameraperspektiven. Auch Gruppenaufnahmen (Panel, Diskussion) mit bis zu vier Personen sind möglich. Ein Greenscreen ermöglicht frontale Aufnahmen mit flexibler Hintergrundgestaltung. Das Studio haben wir im Frühjahr 2016 in Betrieb genommen, die offizielle Eröffnung erfolgt im Herbst. Die betreute Infrastruktur steht allen ETH-Angehörigen und Hochschuleinrichtungen der Schweiz (kostenpflichtig) zur Verfügung. Mehr Informationen und Bilder vom Videostudio im ID-Blog.

Martin Wieser, Studioleiter ID Multimedia Services (ID MMS)
Armin Wittmann, Sektionsleiter ICT-Networks, und Robin Hansemann (von links), beide ID NET, sind durch den VPN-Tunnel mit dem ETH-Netzwerk sicher verbunden.

VPN – Verschlüsselte Datenverbindung zur ETH
Unterwegs und trotzdem an der ETH? VPN macht's möglich. VPN (Virtual Private Network) baut eine verschlüsselte Datenverbindung wie ein Tunnel vom Nutzer-Gerät direkt ins ETH-interne Netzwerk auf. Ob Home Office oder Internet-Café – das benutzte Gerät bekommt eine ETH-eigene IP-Adresse und damit den gleichen Zugriff als wäre das Gerät physisch am ETH-internen Netzwerk angeschlossen. Smartphone, iPad, Laptop oder Computer – die VPN-Software steht für alle wichtigen Betriebssysteme zur Verfügung. VPN installieren und der Remote-Zugriff auf Ressourcen im ETH-internen Netzwerk funktioniert.

Durch VPN kann man von ETH-extern auf schützenswerte Services und Daten im internen Datennetzwerk zugreifen, wo diese vor dem Internet geschützt bzw. davon abgeschottet sind. Der VPN-Service steht allen ETH-Angehörigen weltweit zur Verfügung, um auf ETH-interne Laufwerke zuzugreifen, sich ins ETHIS einzuloggen oder z.B. den ETH-Doodle als Administrator zu bearbeiten. Um eine sichere Verbindung aufzubauen, muss vorab ein Software-Client auf dem Gerät installiert werden. Will man den VPN-Tunnel nutzen, braucht es zusätzlich eine funktionierende Internetverbindung. In der Schweiz gibt es das Roaming-Abkommen SWITCHconnect-PWLAN mit den kommerziellen Providern Monzoon, TheNet und der Swisscom. Man verbindet sich auf deren Wi-Fi-Netzwerke und kommt erst ins Internet, wenn man eine VPN-Verbindung an die ETH Zürich aufgebaut hat. Mehr über VPN auf den ID-Seiten.

Derk Valenkamp, Service Owner und Gruppenleiter Datennetze (ID NET)
Caterina Barillari und Cristian Scurtescu, beide Research Informatics bei Scientific IT Services, bringen täglich das «Daten-Monster» unter Kontrolle.

Forschungsdaten-Management
Dank dem schnellen technologischen Fortschritt wächst die Datenmenge in den wissenschaftlichen Forschungszentren stetig. Schon ein einziges Forschungslabor kommt in kürzester Zeit auf mehrere Terabyte-Daten. Was können wir somit tun, um das «Daten-Monster» zu zähmen und nicht von der Datenflut überrollt zu werden? Ganz einfach: Gutes Datenmanagement! Beim Datenmanagement sichern wir Daten und versehen diese mit nützlichen Informationen, den sogenannten Metadaten. Forschende desselben Fachgebiets können damit die erhobenen Daten zu einem anderen Zeitpunkt abrufen, den jeweiligen Zusammenhang herstellen und verwenden.

Scientific IT Services bieten den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Beratung, Dienstleistungen und Softwarelösungen, um sicher und reproduzierbar die Forschungsdaten zu verwalten. Unsere selbst entwickelte Datenmanagement-Plattform openBIS steht wissenschaftlichen Einrichtungen, Gruppen und Forschungsprojekten als Service zur Verfügung. Speziell für Labors der Biowissenschaften haben wir openBIS zu openBIS ELN-LIMS erweitert. Die Software verbindet ihre leistungsstarken Datenmanagement-Funktionen mit einem elektronischen Laborjournal (ELN) und einem Labor-Informationsmanagement-System (LIMS). Darüber hinaus bietet ID SIS Beratungsleistungen an und empfiehlt Best Practices für alle Aspekte des Datenmanagements. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Bernd Rinn, Leiter ID Scientific IT Services (ID SIS)