Newsletter inside|out - IT News an der ETH Zürich (26.11.2015)
Wird dieser Newsletter nicht vollständig angezeigt, klicken Sie bitte hier, um auf die Website mit allen Inhalten zu gelangen.
ETH-Logo
English
inside|out (Header)
Reto Gutmann
Liebe Leserin, lieber Leser

Unser Newsletter inside|out erscheint im neuen Design. Damit ist er der erste ETH-Newsletter, welchen wir mit dem neuen Newsletter-Tool versenden. Eine Dienstleistung, über die wir im nächsten inside|out berichten und die ab dann zur Verfügung steht.

Nicht ein neues Design aber ein neues Format wurde unterdessen in den Hörsälen umgesetzt: Alle ETH-Beamer zeigen nun das Format 16:9 und ersetzen das bisherige Seitenverhältnis 4:3. Nicht neu aber sicher nicht so bekannt: Die Kontaktdatenbank an der ETH – ein praktisches Werkzeug, um Ihre Kontakte zu verwalten und zu pflegen. Und warum die Informatikdienste (ID) von «Brücken bauen» sprechen, verrät der Beitrag über unsere junge Abteilung «ID Services for Departments» oder kurz «ID S4D».

Weiterhin hat die ETH im Oktober eine neue «monsterhafte» IT Security Initiative lanciert. Die Kampagne wird in den kommenden Jahren jeweils zwei bis drei Themen vertiefen. Diese sollen helfen, unser wichtigstes Gut nämlich unser «Brainwork» zu erhalten. Die Seite www.itsecurity.ethz.ch unterstützt jedes Thema mit Checklisten, Erläuterungen und Ansprechpersonen. Das Einmalige an dieser Kampagne: Es handelt sich um eine gemeinsame Arbeit zwischen diversen ETH-Einheiten und Departementen mit Beteiligung der ID.

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen

Reto Gutmann
Direktor der Informatikdienste
Inhalt
• Services 4 Departments
• Summer of 16:9
• Kontakte einfach verwalten und verarbeiten
Bauen, Pflegen und Realisieren: Die «Brückenbauer» Andres Müller Krummenacher im D-MTEC, Martina Bösch im D-BIOL und Luca Previtali (von links).

IT-Services für Departemente
«We build bridges between IT Services and professors, lecturers, researchers, and staff ...», beginnt das Mission-Statement unserer Abteilung ID S4D. Ja, unser Ziel ist es, «Brücken» zwischen den Departementen und den Informatikdiensten zu bauen und zu pflegen. Dabei wollen wir die IT-Bedürfnisse der Departemente mit Lösungen und Services, welche die gesamte ID anbietet, erfüllen.

Die Abteilung Services for Departments (ID S4D) wurde im Sommer 2014 gegründet mit dem spezifischen Ziel, IT-Dienstleistungen und Support an ETH-Departementen zu bieten. Zurzeit betreut ID S4D drei Departemente: D-BIOL, D-MTEC und D-GESS. Mit weiteren Departementen sind konstruktive und vielversprechende Gespräche am Laufen, um neue Partnerschaften zu etablieren. Wir haben den Fokus, alle typischen IT-Dienstleistungen für Forschung, Lehre und Administration zu erbringen. Einige Beispiele dafür sind die komplette Verwaltung von Arbeitsplätzen (Einkauf und Installation von Hardware, Wartung von Betriebssystemen und Applikationen, Konfiguration von Druckern und Peripherien), die Administration von Benutzerkonti, die Bereitstellung von Fileservern für die verschieden Anwendungs- und Datentypologien, oder die Pflege von Labor-Gerätecontrollern und Forschungsapplikationen. Mehr zu unserer Arbeit und weitere Beispiele im ID-Blog. Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie unsere Dienstleistungen näher kennenlernen möchten.

Luca Previtali, Abteilungsleiter Services for Departments (ID S4D)
Neue Beamer verlangen neue Folien. Olaf A. Schulte, Gruppenleiter MMS PD und Thomas Rechsteiner, Gruppenleiter MMS IS (von links) haben es im Griff.

Projektionen und Folien neu in 16:9
Nach Kino und Fernsehen gehen nun die Computerbildschirme in die Breite und somit auch der gezeigte Inhalt. Die Infrastruktur in den Hörsälen der ETH berücksichtigt diese Entwicklung und ist zu Beginn des Herbstsemester 2015 vollständig auf das Format 16:9 umgestellt. Auch die Seminarräume sind bereits mit entsprechendem Equipment (Beamer oder Monitore) ausgestattet. Jetzt sollten auch die ETH-Mitarbeitenden ihre Präsentationen im Format 16:9 gestalten, um den qualitativen Fortschritt auszunutzen und Probleme bei Übertragungen und Aufzeichnungen zu vermeiden.

Mit dem Abschluss der Umbaumassnahmen im Sommer 2015 stehen in den Hörsälen der ETH jetzt überall Beamer im Format 16:9 zur Verfügung. Das Ende einer sechsjährigen Umbaumassnahme, die Tom Rechsteiner mit seinem Team akribisch geplant und pünktlich realisiert hat. Darüber freut sich auch Olaf A. Schulte, bei den Multimedia Services zuständig für Hörsaal-zu-Hörsaal-Übertragungen und die Aufzeichnung von Vorlesungen und Veranstaltungen: Mit den neuen Geräten stimmt das Seitenverhältnis der Präsentationen endlich wieder überein mit dem Videoformat, welches an der ETH schon seit einigen Jahren zum Einsatz kommt. Schwarze Balken, aufwändige Konvertierungen und Qualitätsverluste sollten damit der Vergangenheit angehören. Was dazu aber noch fehlt, ist der Umstieg der Vortragenden: Alte Folien im Format 4:3 müssen über kurz oder lang auf das neue Format umgestellt werden. Wie das geht und warum Sie dies tun sollten, lesen Sie im ID-Blog.

Olaf A. Schulte, Gruppenleiter Produktion & Distribution (ID MMS)
Telefonbücher waren gestern. Gabriela Frey und Andreas Jost (von links), SW Project Services, ID SWS, informieren wie die Verwaltung von eigenen und ETH-externen Kontakten heute aussieht.

Eine Kontaktdatenbank für die ganze ETH
Was viele nicht wissen: Ja, es gibt sie wirklich. Die Kontaktdatenbank (KDB) ist von den Informatikdiensten individuell für die ETH entwickelt worden und steht allen ETH-Einheiten kostenlos zur Verfügung. Für was kann und sollte man die KDB nutzen? Verwalten Sie damit eigene wie ETH-externe Kontakte und Adressen. Aus der Kontaktdatenbank können Sie auch direkt Versandlisten und Listen für Einladungen erstellen.

Die Kontaktdatenbank ermöglicht nebst Pflege der Adressen und der Kontaktdaten externer Personen auch den Zugriff auf die ETH-Büroadressen der rund 10000 Mitarbeitenden der ETH Zürich. Die wichtige Idee dabei: Adressänderungen und Daten müssen nur an einer Stelle gepflegt und gemeldet und können nach der Mutation von jedem Nutzenden automatisch aktualisiert verwendet werden. Die Lösung unterstützt ferner die logische Gruppierung von Kontakten, um daraus Listen für Versendungen oder Event-Einladungen zu generieren. Weil die KDB auch bei der Versandzentrale der ETH im Einsatz ist, können Listen der Versandzentrale für die Auslieferung unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Mehr zur KDB mit über 70000 Datensätzen und wie sie bereits von mehreren Organisationseinheiten an der ETH eingesetzt wird im ID-Blog.

Andreas Jost, Gruppenleiter SW Project Services (ID SWS)