Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Gastbeitrag zur LandwirtschaftDie Risiken von Pestiziden schnell zu reduzieren, ist alternativlos

Das Spritzen mit Pestiziden birgt Gesundheitsrisiken.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Pflanzenschutz ist essenziell für landwirtschaftliche Kulturen und damit die Ernährungssicherheit der Bevölkerung. Dabei verwendet die Landwirtschaft häufig Pflanzenschutzmittel, die zwar kostengünstig und sehr effektiv gegen Insekten, Pilzkrankheiten oder Unkräuter Schutz bieten, jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Ein zentrales Ziel der Politik ist es daher, die Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch den Pflanzenschutzmitteleinsatz deutlich zu reduzieren. 

Im April 2022 hat der Bundesrat das Verordnungspaket «für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft» verabschiedet. Die mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken sollen bis 2027 um 50 Prozent reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Auflagen für die Landwirtschaft verschärft und neue Direktzahlungsprogramme eingeführt. Dies ergänzt bestehende Programme und Anreizmechanismen. 

Das Ziel, die Risiken schnell massiv zu reduzieren, ist zwar ambitioniert, aber richtig und alternativlos. Kurzfristig kann dieser Schritt freilich auch unerwünschte Nebeneffekte haben. Erträge könnten sinken, die Kosten des Pflanzenschutzes steigen und damit die inländische Nahrungsmittelproduktion insgesamt geringer ausfallen. Dadurch könnten auch die Preise für Nahrungsmittel steigen.

Es braucht beides: eine produzierende und eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes ist daher insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der damit einhergehenden Verwerfungen auf Agrarmärkten umstritten. Der Zeitpunkt für einen grossflächigen Wechsel auf Produktionsmethoden mit weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz scheint kritisch. Es braucht jedoch dringend beides: eine produzierende und eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Um dieses ganzheitliche Ziel zu erreichen, müssen meiner Meinung nach drei Bereiche adressiert werden. Erstens muss die Effizienz des Pflanzenschutzmitteleinsatzes deutlich gesteigert werden, sodass auch mit geringerem Einsatz gleichviel produziert werden kann. Neue Technologien aus der Präzisionslandwirtschaft liefern dazu grosse Potenziale. Zweitens müssen Pflanzenschutzmittel mit hohen Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch weniger riskante, aber immer noch effektive Strategien ersetzt werden. So sollte der Einsatz von biologischen Bekämpfungsmitteln und Massnahmen gestärkt werden.

Drittens müssen die landwirtschaftlichen Produktionssysteme so umgestaltet werden, dass der Pflanzenschutzmitteleinsatz systematisch weniger notwendig wird. Ein Ausbau präventiver Strategien, diversere Produktionssysteme, aber auch die Züchtung von neuen Pflanzensorten können zum Beispiel zu Anbausystemen führen, die weniger anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall sind. So kann der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduziert oder überflüssig werden.

Migros kauft nur noch pestizidfreies Getreide

Um diese Schritte umzusetzen und die Ziele bis 2027 zu erreichen, braucht es mehr als gesetzliche Massnahmen, die allein auf den landwirtschaftlichen Betrieb abzielen. Pflanzenschutz muss ganzheitlich betrachtet werden, und alle Akteure der Wertschöpfungskette müssen sich einbringen und einen Beitrag zur Reduktion der Risiken leisten. Die Forschung und die vorgelagerte Industrie müssen neue Technologien, Züchtungen und Anbauverfahren nicht nur entwickeln, sondern auch gemeinsam mit der Praxis auf den Betrieben umsetzen. Es braucht gezielte Bildung und Beratung, um neue Produktionsmethoden und -systeme effektiv in die Landwirtschaft einführen zu können. Die nachgelagerten Unternehmen müssen alternative Produktionssysteme gezielt fördern und ermöglichen.

In diesem Kontext hat beispielsweise die Migros beschlossen, nur noch Brot aus pestizidfreiem Getreide zu verkaufen. Landwirte und Landwirtinnen, die pestizidfrei produzieren, erhalten dafür nicht nur höhere Getreidepreise, sondern auch zusätzliche Direktzahlungen. Nur durch die Kombination verschiedener Ansätze und die Zusammenarbeit aller Akteure kann der Schritt zu nachhaltigeren Landwirtschafts- und Lebensmittelsystemen gelingen.

Robert Finger ist Professor für Agrarökonomie und -politik an der ETH Zürich. Er leitet momentan zudem das World Food System Center der ETH Zürich.