Newsletter April 2023 (1/2)
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
6. April 2023
 
 
 
Andreas Krause (l.) und Alexander Ilic (r.). (Bild: Nicola Pitaro / ETH Zürich)
«Ein Entwicklungs-Stopp gefährdet die Transparenz»
In einem offenen Brief fordern Tech-Grössen aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Stopp des Trainings neuer KI-Sprachmodelle, die leistungsfähiger sind als GPT-4. Andreas Krause und Alexander Ilic vom ETH AI Center halten dies für schwer durchsetzbar und mit Risiken verbunden.

Weiterlesen...
 
 
 
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken – im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee. (Foto: Marta Reyes, Eawag).
Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen
Dank eines einzigartigen Datensatzes aus Seen ist es der Eawag gelungen zu ermitteln, wie Planktonnetzwerke auf Klimawandel und Phosphatgehalt reagieren.

Weiterlesen...
 
(Bild: Valentin Queloz / WSL)
Was Wälder im Sommer verbraunen lässt
Wälder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen Bäume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Twitter
 
 
 
©iStock
Neue Medikamententypen gegen Antibiotikaresistenzen
EPFL-Forschende entwickeln einen neuen Ansatz, der helfen kann, die Flut der Antibiotikaresistenzen einzudämmen.

Weiterlesen...
 
Der DRS4: Bei dem am PSI entwickelten DRS4 (Domino Ring Sampler) handelt es sich um einen Mikrochip, der vereinfacht gesagt ein ultraschnelles Oszilloskop auf der Fläche eines Fingernagels vereint. (Grafik: Studio HübnerBraun)
Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden
Die JUICE-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung des Planeten Jupiters und seinen drei grösster Monde steht kurz vor dem Start. Mit an Bord der Raumsonde befindet sich der am Paul Scherrer Institut PSI entwickelte Hightech-Detektor RADEM. Er soll unter anderem Aufschluss über die komplexen Strahlungsverhältnisse sowie die hochdynamische magnetische Umgebung des Jupitersystems liefern.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Video
 
 
 
Printscreen YouTube
Smart helmets to prevent head trauma
🕒 3 Minuten
🗣 Französisch mit Untertiteln


Video ansehen...
 
 
 
About Sciena
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us