Newsletter Februar 2023 (2/2)
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
23. Februar 2023
 
 
 
Der Hitzesommer 2022 sorgte schweizweit für historisch tiefe Pegelstände, so auch beim Untersee bei Triboltingen im Kanton Thurgau. (Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller)
Ein komplexes Zusammenspiel führt zu grosser Hitze
Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei ETH-Forscher finden nun eine differenzierte Antwort.

Weiterlesen...
 
 
 
Heisses Ende: Bei einem Brand können Kunststoff-Kompositmaterialien, die Graphen-Nanoplättchen enthalten, Rückstände hinterlassen. (Bild: Empa)
Gesundheitsrisiko von Graphen-Rückständen untersucht
Empa-Forschende haben Rückstände aus der Verbrennung von Graphen-haltigen Kunststoffen untersucht. Fazit der Studie: Verbrannte Kompositmaterialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei einer akuten Belastung als unbedenklich einzustufen.

Weiterlesen...
 
Aus Abwasser gewonnenes Bioplastik. (Foto: Antoine Brison, Eawag)
Bioplastik aus Abwasser gewinnen
Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Twitter
 
 
 
Codierbare Farben (R), die von den im Nanophotonik- und Metrologielabor entwickelten Silber-Nanostrukturen (L) reflektiert werden © NAM EPFL
Nachrichten mit Farbe verschlüsseln
In einem neuen Sicherheitskonzept, das Technologie und Kunst vereint, haben EPFL-Forschende Silber-Nanostrukturen mit polarisiertem Licht kombiniert, um eine Reihe brillanter Farben zu erzeugen, die zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet werden können.

Weiterlesen...
 
Saharastaub färbt im Februar 2021 Himmel und Schnee rötlich. (Foto: M. Schneebeli / SLF)
Freiwillige sammeln Saharastaub
Wenn in der Wissenschaft Profis und Amateure zusammenarbeiten, ist das für beide Seiten spannend. So eine Kooperation kann wichtige neue Erkenntnisse liefern, wie die Ergebnisse einer Kampagne zur Erforschung von winterlichen Saharastaub-Ereignissen zeigen.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Video
 
 
 
Printscreen YouTube
Neutron Imaging at SINQ
🕒 4 Minuten
🗣️ Englisch

Video ansehen...
 
 
 
About Sciena
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us