Newsletter April 2021
ONLINE ANZEIGEN
Sciena Header
News aus dem ETH-Bereich
08.04.21
(Image : Kellenberger Kaminsiki Photographie)
Francesco Stellacci sieht die Welt mit den Augen des Materialwissenschaftlers, der in der Viren-Forschung neue Wege geht. Der EPFL-Professor sucht die Formel für einen breit einsetzbaren Viren-Killer. Nicht die Eindämmung des Erregers ist sein Ziel, sondern dessen nachhaltige Zerstörung. Als Mittel dazu dienen ihm Zuckermoleküle.

Weiterlesen...
Die Stimme der Wissenschaft: Martin Ackermann, Leiter der Swiss National Covid-​19 Science Task Force. (Bild: Keystone/Anthony Anex)
Im Auge des Sturms
Martin Ackermann bewegt sich als Leiter der COVID-19 Science Task Force des Bundes in einem unentwegten Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. Ein Gespräch.

Weiterlesen...
Bei den Bohrungen wird das Gestein unten im Bohrloch zunächst zerkleinert. Später fräsen Bohrkronen das Gestein am Rand des Bohrlochs, sodass in der Mitte der Bohrkern stehen bleibt. (Foto: Comet Photoshopping GmbH/Dieter Enz)
Für eine Million Jahre sicher verwahrt
Die Schweiz plant, bis zum Jahr 2050 ein Tiefenlager für ihre radioaktiven Abfälle zu errichten. Drei Standorte kommen dafür infrage. Am PSI gewonnene Daten werden dabei helfen, herauszufinden, welcher Standort am geeignetsten ist.

Weiterlesen...
Twitter
Braunes Langohr. Foto: Stiftung Fledermausschutz
Dank vernetzter Grünzonen leben in Zürich viele Fledermäuse
Durch Zürich flattern nachts mehr Fledermäuse als durch Paris oder Antwerpen. Dies belegt eine neue Studie unter Leitung der WSL über die Vielfalt von nachtaktiven Tieren wie Insekten oder Fledermäusen in Städten. Sie zeigt auf, dass die Vernetzung der Grünräume und die Reduktion der Lichtverschmutzung notwendig sind, um diese Vielfalt zu fördern.

Weiterlesen...
Thomas Schulthess ist seit Oktober 2008 Direktor des Schweizerischen Hochleistungsrechenzentrums (CSCS) in Lugano. Er ist gleichzeitig Professor für Computational Physics an der ETH Zürich. (Bild: CSCS / A. Della Bella)
«Wir beschaffen nicht einfach einen neuen Rechner»
Der Flaggschiff-Supercomputer des CSCS, «Piz Daint», muss ersetzt werden. Die Installation des Nachfolgerechners «Alps» erfolgt in drei Phasen und wird 2023 abgeschlossen sein. Warum der neue Rechner so speziell ist, erläutert CSCS-Direktor Thomas Schulthess im Interview.

Weiterlesen...
Video
© Eawag
Real-time biomonitoring for wastewater treatment plants
3 m 27 s
About Sciena