Newsletter Juli 2025
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
3. Juli 2025
 
 
 Batterieforscher Corsin Battaglia und Materialwissenschaftler Johann Michler im «Labor Materials for Energy Conversion». (Foto: Kellenberger Photographie)
Mit Robotern die Materialforschung beschleunigen
Wenn die Automatisierung ins Labor kommt – braucht es dann überhaupt noch forschende Menschen? Durchaus. Davon sind der Batterieforscher Corsin Battaglia und der Materialwissenschaftler Johann Michler von der Empa überzeugt: Es wird auf ein Miteinander, nicht auf ein Gegeneinander hinauslaufen.

Weiterlesen...
 
 
Schweizerfahne mit Code © iStock
Die Schweiz und die KI: klein aber oho
Während die USA und China um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz kämpfen, schlägt die Schweiz einen anderen Weg ein – einen, der Qualität der Grösse vorzieht und öffentlich-private Zusammenarbeit sowie ethische KI-Entwicklung in den Vordergrund stellt.

Weiterlesen...
 
 Zement vermischt mit Wasser, Sand und Kies wird zu Beton – dem meistgenutzten Baustoff der Welt. Doch die Herstellung von Zement verursacht grosse Mengen an Kohlendioxid. Forschende am PSI nutzen künstliche Intelligenz und Computermodelle, um alternative, klimafreundlichere Rezepturen zu entwickeln. © Paul Scherrer Institut PSI/Markus Fischer
Mit KI zu grünem Zement
Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO2-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich neue Rezepturen für Zement schneller entdecken lassen – bei gleicher Materialqualität und einer besseren CO2-Bilanz.

Weiterlesen...
 
 
 
 Ein Test wurde an acht Platanen durchgeführt. © srdjan111 / iStock Photos
Stadtbäume sorgen auch bei extremer Hitze für Abkühlung
Platanen in Städten haben auch bei extremer Hitze eine wichtige kühlende Wirkung. Dies zeigt eine neue Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der EPFL. In einem nächsten Schritt soll nun ermittelt werden, welche Baumarten besonders gut kühlen.

Weiterlesen...
 
 
 Die Doktorandin Sophie Cavallini hat im letzten Jahr ihren Master of Science in Quantum Engineering abgeschlossen. (Bild: Alessandro Della Bella / ETH Zürich)
Ein Studium für die Quantenzukunft
Die ETH Zürich lancierte 2019 einen der weltweit ersten Masterstudiengänge in Quantum Engineering. Seither ist das Interesse daran stark gewachsen – und die ersten Absolventinnen und Absolventen haben ihre Arbeit in der Industrie begonnen.

Weiterlesen...
 
Bakterien. Bild: Glen Dsouza
Bakterien fressen Bakterien auf
Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu transportieren. So schalten sie ihre Konkurrenten aus, lautete bisher die Meinung. Doch nun zeigen Forschende der Eawag und der ETH Zürich: Die Killerbakterien können sich als biologische Räuber von ihrer Beute ernähren.

Weiterlesen...
 
 
 
Video
 
 
Hélène Iven testet zusammen mit einem Biolandwirt das von ihrem ETH-Spin-off Digit Soil entwickelte Gerät zum Messen der Bodenqualität. (Video: Nicole Davidson / ETH Zürich)
Ein Gerät für eine nachhaltigere Landwirtschaft
🕒 2 Minuten

Video ansehen...
 
 
Über SCIENA
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us