Newsletter April 2025
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
17. April 2025
 
 
WSL-Seismologe Fabian Walther nutzt künstliche Intelligenz, um Frühwarnsysteme bei Murgängen zu entwickeln. (Foto: Kellenberger Photographie)
Eine geologische Anomalie als Glücksfall für die Forschung
Im Murgangtestgelände Illgraben entwickeln Forschende der WSL Frühwarnsysteme, die Seismologie und künstliche Intelligenz verbinden. Eine Reise zum vielleicht menschenfeindlichsten Ort der Schweiz.

Weiterlesen...
 
 
Camille Goemans, Professorin im Labor für Arzneimittel-Mikrobiota-Interaktionen an der EPFL - 2025 EPFL/Alain Herzog - CC-BY-SA 4.0
Das Darmmikrobiom dient als «zweites Gehirn», das unseren Körper reguliert
Die Mikroorganismen in unserem Darm spielen eine wichtige Rolle bei vielen körperlichen Prozessen. An der EPFL wird untersucht, wie Antibiotika und andere Medikamente die verschiedenen Bakterien in unserem Darm beeinflussen und wie diese Bakterien zur Antibiotikaresistenz beitragen.

Weiterlesen...
 
© Scanderbeg Sauer Photography
Noch mehr Krebskranke könnten von der Therapie durch Protonen profitieren
Ein neu erschienenes Buch schildert, wie am PSI die lebensrettende Protonentherapie entwickelt wurde. Damien Weber erklärt, warum das volle Potenzial der Methode noch nicht ausgeschöpft ist.

Weiterlesen...
 
 
 
Alt Bundeskanzler Walter Thurnherr, Klimaforscherin Sonia Seneviratne und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer (v.l.n.r.) (Bild: Montage ETH Zürich)
Vertrauen ist eine soziale Beziehung
Von Desinformation und gesunder Skepsis: Klimaforscherin Sonia Seneviratne, alt Bundeskanzler Walter Thurnherr und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer im Gespräch über Vertrauen in die Wissenschaft.

Weiterlesen...
 
 
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz. Bild: AdobeStock
Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Empa-Forschende haben einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert – ohne dabei den Komfort der Nutzenden einzuschränken.

Weiterlesen...
 
Für jeden See ist jedes Jahr, in dem die Quaggamuschel nicht gefunden wird, ein gewonnenes Jahr. (Foto: Keystone, Gaetan Bally).
Zeit gewinnen im Kampf gegen die Quaggamuschel
Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Weiterlesen...
 
 
 
Video
 
 
Juan Gamella schaut sich sein Minilabor genau an. (Bild: Nicole Davidson / ETH Zurich)
KI im Mini-Labor oder die Präzision auf dem Prüfstand
🕒 3 Minuten
🗣 ️Englisch mit deutschen Untertiteln

Video ansehen...
 
 
Über SCIENA
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us