Newsletter November 2023 (1/2)
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
9. November 2023
 
 
 
 Bernhard Truffer (links im Bild) und Max Maurer von der Eawag. (© ETH-Rat / Kellenberger Photographie)
Der neue Goldstandard?
Die Siedlungswasserwirtschaft zur Aufbereitung von Abwasser funktioniert seit jeher nach einem einfachen System: Über die Kanalisation gelangt dieses in zentral gelegene Kläranlagen und wird dort gereinigt. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Eawag rund um die Professoren Bernhard Truffer und Max Maurer rüttelt nun an diesem Axiom und plädiert für ein hybrides System mit dezentralen Anlagen – global, aber auch mit Potenzialen in der Schweiz.

Weiterlesen...
 
 
 
Marc beim Spaziergang durch das Schloss Chillon. Er benutzt seine Neuroprothese bis zu 8 Stunden pro Tag. Bild: EPFL
Parkinson: Neuroprothese zur Korrektur von Gehstörungen
Neurowissenschaftlerinnen und Neurochirurgen der EPFL/CHUV/UNIL, des Inserm und der Universität Bordeaux haben eine Neuroprothese entwickelt, die Gehstörungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit beheben soll. Ein erster Parkinson-Patient, der mit der Neuroprothese behandelt wurde, kann nun bequem, sicher und sturzfrei gehen.

Weiterlesen...
 
Verband auf Zellulose-Basis in einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme. Bild: Empa
Gute Bakterien für böse Wunden
Empa-Forschende entwickeln einen Verband mit Milchsäurebakterien. Die probiotischen Laktobazillen sollen die Heilung chronischer keimbelasteter Wunden fördern, indem sie hartnäckige Biofilme zerstören, berichtet das Team im Fachmagazin «Microbes and Infection».

Weiterlesen...
 
 
 
 
Twitter
 
 
 
Die Analyse seismischer Daten, die von der InSight-​Mission aufgezeichnet wurden, zeigt, dass der flüssige Eisenkern des Mars von einer 150 km dicken, geschmolzenen Silikatschicht. Der Kern (lachsfarben) ist folglich kleiner und dichter. (Bild: Thibaut Roger, NCCR Planet S / ETH Zürich)
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forschende aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight.

Weiterlesen...
 
Jonathan Home und Andreas Wallraff wollen zwei logische Qubits miteinander verschränken und den Quantenzustand eines logischen Qubits auf ein zweites übertragen. (Bild: KellenbergerKaminski Photographie / ETH-​Rat)
Projekte zur Verknüpfung fehlerkorrigierter Qubits lanciert
Die amerikanische Forschungsförderungsagentur IARPA finanziert zwei Quantum-​Computing-Projekte mit ETH-​ und PSI-Beteiligung mit insgesamt bis zu 40 Millionen US-​Dollar. Beide Projekte haben das Ziel, zwei fehlerkorrigierte Qubits miteinander zu verknüpfen und so den Grundstein für künftige Quantencomputer zu legen.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Video
 
 
 
Youtube Printscreen
Grundwasser-Fliesswege mit Edelgas erschnüffeln
🕒 3 Minuten

Video ansehen...
 
 
 
About Sciena
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us