Newsletter April 2023 (2/2)
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
ONLINE ANZEIGEN
 
 
SCIENA Header
News aus dem ETH-Bereich
20. April 2023
 
 
 
Maryna Viazovska (© ETH-Rat / Kellenberger Photographie)
«Die Magie von 8 und 24»
Maryna Viazovska, Professorin für Zahlentheorie, hat eine mathematische Frage gelöst, welche Forschende seit Jahrhunderten umgetrieben hat. Mit einem kreativen Ansatz und dem Wissen ihrer Dissertation zeigt sie, wie sich in einem mehrdimensionalen Raum Kugeln optimal, symmetrisch und raumfüllend verpacken lassen. Dafür wurde sie mit der Fields-Medaille ausgezeichnet – so etwas wie der Nobelpreis für Mathematik.

Weiterlesen...
 
 
 
Holz (Foto: Adobe Stock)
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende der WSL und des PSI in einem neuen Bericht aufzeigen.

Weiterlesen...
 
Vergängliche Datensammler: Bio-Gleiter werden von einer Drohne im Wald verteilt. Wenn sie den Boden erreichen, senden sie Umweltdaten, bis sie schliesslich von Bodenorganismen zersetzt werden. Illustration: Empa
Feinfühlig, fleissig, vergänglich
Sie sollen den Zustand von Ökosystemen, etwa im Waldboden, erfassen – und nach getaner Arbeit zu Staub zerfallen: Bio-Gleiter nach dem Vorbild der Java-Gurke, die ihre Samen meterweit durch die Luft segeln lässt. Empa-Forschende haben die nachhaltigen Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen entwickelt.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Twitter
 
 
 
 Fünf Satelliten der Life-​Mission sind so miteinander verbunden, dass sie zusammen ein grosses Weltraumteleskop bilden. (Grafik: ETH Zürich / Life Initiative)
Schlüsselexperiment für die Weltraummission «Life»
Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert.

Weiterlesen...
 
Schematische Darstellung der Wertschöpfungskette: Aus Wasser und Strom wird mittels Wasserelektrolyse Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) gewonnen. Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) reagieren wiederum zu Methan (CH4), welches schliesslich zu den Verbrauchern gelangt. (Grafik: Institut Paul Scherrer/Mahir Dzambegovic)
Methan als Energiespeicher
Eine wichtige Frage bei der geplanten Energiewende lautet: Wie speichern wir Energie für jene Zeiten, in denen Windkraft- oder Photovoltaikanlagen keinen Strom liefern? Eine mögliche Antwort darauf geben Forschende des PSI und des Start-ups AlphaSYNT. Mit einem neuen Ansatz zur «Power to Methane»-Umwandlung bieten sie eine industriell einsatzbereite Technologie, um Energie in Form von Methangas zu speichern.

Weiterlesen...
 
 
 
 
Videos
 
 
 
The pumps integrated into a glove © LMTS EPFL
Fiber-like pumps to power haptics devices and wearables
🕒 3 Minuten
🗣 Englisch

Video ansehen...
 
 
 
(Video: ETH Zürich / Nicole Davidson)
Ein Roboter als Nachtwächter – Ascento
🕒 2 Minuten
🗣 Englisch mit deutschen Untertiteln

Video ansehen...
 
 
 
About Sciena
 
 
Unsubscribe About Sciena Privacy Policy
Copyright © 2024 ETH-Rat, Bern / Zurich                 
Follow us